Lösungs-Konzeption

Logistik ist die Schnittstelle zwischen strategischen Entscheidungen und operativer Präzision. Logistik ist genau dort angesiedelt, wo Strategie, Planung und Trends in der operativen Umsetzung auf Machbarkeit und Effizienzanforderungen treffen. Dies stellt höchste Anforderungen an die Konzeption und die Umsetzung unterstützender Logistik-IT.

Nachhaltigkeit

Gutes ist einfach

Mit bewährter Methodik führt unser Consulting in den Projektvorbereitungsphasen zunächst eine detaillierte Analyse des IST und des SOLL durch. Dies betrifft insbesondere Prozesse, Organisation, Infrastruktur, Erwartungen und Zielvorgaben. Wichtige Themen dabei sind insbesondere Optimierung und Automatisierung.

Wünsche und Ideen treffen so auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Darauf aufbauend wird das Lösungskonzept erarbeitet. Standardbasierte und damit wirtschaftliche Logistiklösungen mit hoher Flexibilität und langfristigem Investitionsschutz stehen dabei im Vordergrund.

XELOG Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit der Lösungen

Prozess-Optimierung

Logistik in dauerndem Wandel

Ware muss schnell, effizient und ökonomisch bewirtschaftet werden. Leistungsoptimierte Prozesse, gestützt durch eine innovative Infrastruktur, sind Eckpfeiler für eine schlagkräftige Logistik.

Dabei spielt die Symbiose von effizienten Prozessen, unterstützender IT-Infrastruktur und motivierten Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Der entscheidende Mehrwert entsteht, wenn diese drei Säulen in Einklang stehen.

Im Rahmen der Prozess-Optimierung überprüfen unsere Fachspezialisten Ihre Logistikprozesse mit Fokus auf den gesamten innerbetrieblichen Materialfluss. Dabei fliessen auch die Anforderungen aus Sicht Infrastruktur, Organisation, Supply und Demand Chain mit ein.

XELOG Prozess-Optimierung

Prozess-Automation

Industrialisieren, wo es sich rechnet

Eine nachhaltige Steigerung der Produktivität und Qualität von Abläufen im innerbetrieblichen Materialfluss ist ohne den gezielten Einsatz von Informatikhilfsmitteln (Software, Hardware) nicht mehr denkbar. Automatisierung ist dort angezeigt, wo sich wiederholende Abläufe ohne menschliche Interaktion abgewickelt werden können, wo die Gleichförmigkeit des Artikelspektrum und des Auftragshandlings den Einsatz von "Robotern" zulässt.

Auch wenn der Mensch in der Logistik einen hohen Kosten- und Unzuverlässigkeitsfaktor darstellt, versetzt er Untermehmen sehr schnell in die Lage, sich auf veränderte Artikelsortimente, Auftragsstrukturen und neue Kundentypen einzustellen.

Letztlich ist der Einsatz unterstützender Hilfsmittel und Automation immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit und der unternehmerischen Ziele. Als Logistik- und IT-Spezialisten kennen wir sowohl den Nutzen als auch die Grenzen des Einsatzes technologischer Hilfsmittel.

XELOG Prozess-Automation