Agile & Scrum - nicht nur ein Software-Thema!

Die Logistik zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus: Anforderungen ändern sich, die Implementationsdauer von Lösungen (time to market) kann nicht kurz genug sein. Es liegt in der Natur der Logistik und folglich auch der Software-Entwicklung, dass viele Fragen zu Projektbeginn nicht ausreichend geklärt werden können oder erst im Verlauf des Projekts auftauchen. Anforderungen und die Vorstellung, wie diese umgesetzt werden, ändern sich fortlaufend. 

Mit agilen Methoden in der Projektabwicklung und in der Software-Entwicklung kann wesentlich schneller und erfolgreicher auf Änderungen reagiert werden, als dies die klassischen Methoden ermöglichen, weil Veränderbarkeit ein integraler Teil des Umsetzungsprozesses ist. Im Zentrum stehen der Return on Investment (ROI, "was bringt und was kostet mich meine Anforderung?") und eine lauffähige Software. Es sind dies zwei Aspekte, die keineswegs im Widerspruch stehen müssen, aber sehr viel Konfliktpotenzial in sich bergen, weil hier unterschiedlichste Interessen aufeinander prallen. Deshalb gilt ein besonderes Augenmerk der vereinfachten, kontinuierlichen und klaren Kommunikation zwischen Auftraggeber (Produktverantwortlicher, "Kunde") und dem Entwicklungsteam.

Gemäss den Erfahrungen, die XELOG mit agilen Methoden (Scrum) in den letzten zwei Jahren gewonnen hat, bringt diese Fokussierung die Ansprüche nach Flexibilität, Schnelligkeit, Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit weit besser in Einklang als klassische Vorgehensmodelle, insbesondere bei sich fortlaufend ändernden Märkten und Anforderungen.

Der erfolgreiche Einsatz von Scrum (Sprints, Kanban) fördert die Kommunikation mit den Auftraggebern (Stakeholders) und den Team Members, stellt aber aufgrund der Transparenz zugleich hohe Anforderungen, insbesondere an die Leistungserbringer. Es ist jederzeit ersichtlich, in welchem Zustand sich das Projekt befindet, wie effizient gearbeitet wird und ob sich das Team mit den richtigen Prioritäten befasst. Diese Fitness will täglich neu trainiert werden.